Kredit zum Selbständig machen
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
In schwierigen Lebenssituationen, ohne Arbeit, Geld oder aktuelle Zukunftsperspektiven, denken viele über den Schritt in die Selbstständigkeit nach. Am Ideenreichtum mangelt es nicht. Eine gute Geschäftsidee ist schnell gefunden, nur die fehlende Anschubfinanzierung verhindert den Start ins Geschäftsleben. Gebraucht wird der Kredit zum selbständig machen. Den zu finden, das ist die erste große Herausforderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Kredit zum Selbständig machen – staatliche Förderungen nutzen
Der erfolgreiche Unternehmensstart ist von vielen Faktoren abhängig. Eine gute Geschäftsidee ist nur der Anfang auf einem langen und anstrengenden Weg zum eigenen Unternehmen. Eines der größten Probleme stellt die Finanzierung der Geschäftsidee dar. Existenzgründer haben zwar viel Elan, doch nur sehr wenig Eigenkapital. Die Bundesregierung kennt das Problem seit vielen Jahren und fördert die Existenzgründung über besondere Förderkredite.
Das Existenzgründungsdarlehen ist der wichtigste Kredit, zum selbständig machen. Die Beantragung dieser günstigen Finanzierung, bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW), kann über jede Geschäftsbank erfolgen. Die KFW sorgt nicht nur für die extrem günstigen Kreditkonditionen, sie besichert den größten Teil der Darlehenssumme. Das Hauptproblem jeder Kreditvergabe, die Kapitalsicherheit, ist damit entschärft. Günstig für die Geschäftsgründung sind außerdem die Rückzahlungskonditionen. Die Rückzahlung setzt nicht sofort, sondern mit zeitlicher Verzögerung ein. Die Geschäftsidee bekommt so Zeit sich zu entwickeln, das Geschäft kann, ohne aktuelle Rückzahlungssorgen, aufgebaut werden.
Der Kredit von der KFW hat allerdings auch Nachteile. Das Verfahren ist zeitaufwendig. Außerdem kommen die Wenigsten ohne die Hilfe eines erfahrenen Beraters zum Ziel. Der Berater wird von der KFW übrigens gleich mitfinanziert.
Kleinkredit für die Selbstständigkeit
Eine gute Idee muss nicht unbedingt mit einem hohen Startkapital ausgestattet sein, damit sie funktioniert. Viele, der heute berühmten multinational aktiven Unternehmen, haben klein angefangen. Der Gründer des berühmtesten Softwareherstellers begann in einer Garage. Das größte Sozial-Media-Netzwerk der Welt wurde als Studentenidee gestartet. Viel Geld hatten die Unternehmensgründer nicht.
Die Startinvestition für die heutigen Giganten hätte bequem mit jedem Kleinkredit aus dem Internet gedeckt werden können. Ein Kleinkredit, von einem Bürgen gesichert, könnte das Startkapital für die eigene Geschäftsidee liefern. Die Vorteile eines Kleinkredites sind die schnelle Verfügbarkeit, günstige Zinsen und kleine Raten. Außerdem ist ein Kleinkredit nicht an einen Verwendungszweck gebunden.
Nachteil: Nur wenige Onlinebanken finanzieren einen Geschäftsstart. Ein Grund für den Kredit wird aber selten erfragt. Da der Kleinkredit nicht zweckgebunden ist, muss die Geschäftsgründung nicht extra erwähnt werden.
Privatkredit zum Unternehmensstart
Möglich wäre der Kredit, zum selbständig machen, von privat. Die Kontaktaufnahme zu möglichen Investoren ist, im Zeitalter des Internets, recht einfach. Eine gute Geschäftsidee findet meistens Unterstützung auf den Plattformen für Privatkredite.
Nachteilig für eine Geschäftsgründung sind jedoch die Kreditkosten. Risikokapital aus dieser Geldquelle ist immer deutlich teurer als das Geld der KFW oder der Onlinebank. Als Existenzgründer kommt es gerade am Anfang auf eine hohe Kosteneffizienz an. Die Startfinanzierung sollte daher möglichst preiswert sein.
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ähnliche Artikel
- Barkredit mit Sofortzusage
- Seriöse Kreditvermittler ohne Vorkosten
- Beamtenkredite im Vergleich
- Darlehen für Modernisierung
- Beste Kredite bei Banken
- Schufafreie Kredite
- Autofinanzierung Vergleich
- Ratenkredit für Hausbesitzer
- 14000 Euro Kredit
- Autokredite Vergleich
- 9000 Euro Kredit
- 2000 Euro Kredit
- Online Sofortkredit Vergleich
- Autokredit mit Restsumme
- 20000 Euro Kredit