Gebrauchtwagen Kredit mit Schlussrate
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Die hohen Preise bei Gebrauchtwagen sprengen nicht selten die Finanzkraft ihrer Käufer. Ein Gebrauchtwagen Kredit mit Schlussrate könnte die monatliche Ratenbelastung nicht selten sogar halbieren. Diese Rate, die würde ins monatliche Budget passen. Doch risikolos und preiswert ist diese Entscheidung gerade bei Gebrauchtwagen nicht. Bei der Finanzierung des Gebrauchten sollte nicht das Bauchgefühl, sondern der Taschenrechner entscheiden.
Gebrauchtwagen Kredit mit Schlussrate – die typische Angebotsfinanzierung des Autohändlers
Zunächst sollte festgestellt werden, dass eine Ballonfinanzierung nicht automatisch eine falsche Entscheidung ist. Wer beispielsweise immer einen Neuwagen fahren möchte, der entscheidet sich für eine drei Wege Finanzierung mit hohen laufenden Raten. Zum Fälligkeitstermin gibt er das Fahrzeug an den Händler zurück und fährt mit einem anderen Neuwagen vom Hof. Beim Gebrauchtfahrzeug kann sich ein Kredit mit hoher Schlussrate dann lohnen, wenn beispielsweise die Auszahlung eines Sparvertrages erwartet wird. Sparvertrag und Schlussrate fallen terminlich zusammen und gleichen sich gegeneinander aus.
In diesem Fall wird einfach auf die in der Zukunft zu erwartende Zahlung zurückgegriffen. So kann der schicke Gebraute bereits heute gefahren werden. Er wird betriebswirtschaftlich nicht durch die laufenden Raten, sondern erst über die Schlussrate gezahlt. Ohne einen zu erwartenden Geldsegen ist diese Finanzierungsform nicht nur teuer, sondern nicht ohne Risiko.
Der Schlussratenkredit beim Gebrauchten ist teuer – warum?
Jeder Gebrauchtwagen Kredit mit Schlussrate, wie er häufig auf den Musterfinanzierungen zu finden ist, soll eine möglichst geringe Ratenhöhe ermöglichen. Rechnerisch geht das so: Ein Teil des Kaufpreises wird in Höhe der Schlussrate gestundet. Dafür müssen nur Zinsen gezahlt werden. Die Anzahlung und die laufende Rate gleichen zusammen nur den realen Wertverlust aus. Laut DAT liegt dieser bei etwa 1,8 Prozent des Händlereinkaufswertes pro Monat. Am Tag der Fälligkeit entsprechen der Wert des Fahrzeugs und die Schlussrate dem Händlereinkaufswert.
Beispiel: 5,2 Prozent effektiver Jahreszins, Schlussrate 10.000 Euro, Laufzeit von 36 Monaten. Die Kreditmehrkosten, durch die Zinsen der Stundung, betragen bereits 761, 76 Euro.
Natürlich muss jeder selbst entscheiden, was er mit seinem Geld macht. Einen Kredit abzuzahlen ist immer mit Mehrkosten verbunden. – "Dann ist der Gebrauchtwagen Kredit mit Schlussrate halt etwas teurer, doch dafür sind die laufenden Raten tragbar". Dieser geäußerten Meinung werden sich jetzt viele Fahrzeugkäufer anschließen. Doch Achtung, ein Risiko wird dabei übersehen.
Risiken dieser Finanzierungsmethode
Ein Gebrauchtfahrzeug ist kein Neuwagen. Vom Händler gibt es keine Rücknahmegarantie. Eine Anschlussfinanzierung zu gleichen Raten und Zinskonditionen kann ebenfalls für die meisten Gebrauchtfahrzeuge nicht gegeben werden. Selbst die Fremdfinanzierung für die Abschlussrate ist sehr schwer zu finden.
Durch den Gebrauchtwagen Kredit mit Schlussrate wurde die Anzahlung aufgebraucht. Der Fahrzeugwert unterschreitet, bei Fälligkeit der Schlussrate, die mögliche Beleihungsgrenze. Bei vielen, die sich eine gleichbleibende Ratenhöhe bis zum Schluss nicht leisten konnten, da wird es nur schwierig.
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ähnliche Artikel
- Kredit mit Fahrzeugbrief
- Günstiger Autokredit mit Schlussrate
- Online Sofortkredit mit Sofortzusage
- Autokredit Carcredit
- Kredit für Kleinunternehmer
- Kredite trotz Schulden
- Autofinanzierung Vergleich
- Sofortkredit mit Zusage
- 3000 Euro Kredit
- Kredit für 4000 Euro
- Autokredit mit Schlussrate Vergleich
- Darlehen für Beamte
- Kredit für Gebrauchtwagenkauf
- Umschuldung von Krediten
- 11000 Euro Kredit